background

Förderprojekte

Nach ihrer Satzung fördert die „Traditionsgemeinschaft Alte Adler e.V.“ folgende Bereiche:

Wissenschaft und Forschung in der Luft- und Raumfahrt durch Unterstützung technischer Projekte, Informationsveranstaltungen an Schulen und Universitäten im Bereich der Luft- und Raumfahrt und die Jugendarbeit des Deutschen Aeroclub e.V. und seiner Vereine.

Die finanziellen Rahmen für die Förderungen werden mit den jährlichen Budgets festgelegt. Die verfügbaren Mittel sind zum großen Teil die Beiträge und Spenden der Mitglieder.


25.01.2023

Bester Vortrag beim Idaflieg-Wintertreffen 2023

Experimentelle Bestimmung des Verlaufes der Luftfeuchtigkeit in der konvektiven Grenzschicht der Atmosphäre

Diese Masterarbeit von Daniel Hardt, Akaflieg Braunschweig, entstand am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des DLR in Braunschweig zusammen mit der Arbeitsgruppe Umweltphysik am Fachbereich Geowissenschaften der Uni Tübingen bei Prof. Rossow und Prof. Bange. Betreut wurde die Arbeit von Kai Rohde-Brandenburger (DLR) und Ines Weber (Uni Tübingen).

Die Motivation zu dieser Arbeit ist aus der Diskussion über die „Seele der Thermik“ entstanden, die seit einiger Zeit in der Segelflug-Szene geführt wird. Es wird dort teilweise sehr kontrovers darüber diskutiert, ob die Thermik entweder temperatur- oder feuchtegetrieben ist. Bei einer kurzen Recherche ist dem Autor aufgefallen, dass in der Literatur nicht viele Messungen zu diesem Thema zu finden sind. Daher lag es nahe Messdaten mit verbesserter und aktueller Sensorik aufzunehmen.

Diese neuen Thermik-Messungen wurden mit dem Discus-2c des DLR durchgeführt, dabei wurde der gesamte thermodynamischen Zustand der durchflogenen Luftmasse gemessen. Die Herausforderung dabei war, die Luftfeuchtigkeit mit ausreichend hoher Auflösung zu erfassen. Schnelle Feuchtemessungen sind auch ein Problem in den Atmosphärenwissenschaften. Deshalb entwickelte die Uni Tübingen einen Taupunktspiegel, mit dem die Luftfeuchtigkeit mit bis zu 10 Hz gemessen werden kann. Mit diesem Messsystem, auf Grundlage dieses Taupunkspiegels, wurde nun die Temperatur und Feuchtigkeit mit ausreichend hoher Messfrequenz in Aufwinden vermessen.

In drei verschiedenen Großwetterlagen wurden bei drei Flügen 26 Aufwind-Querschnitte in unterschiedlichen Höhen gemessen. Die Aufwind-Querschnitte konnten nach den Eigenschaften Breite, Aufwindgeschwindigkeit und Temperatur- und Feuchtedifferenz zur Umgebung ausgewertet werden. In fast allen Aufwind-Querschnitten konnte sowohl eine positive Temperatur- als auch Feuchtedifferenz gemessen werden. Allerdings sind die gemessenen Differenzen sehr klein, was entsprechend hohe Anforderungen an die eingesetzte Messtechnik stellt.

Der Förderpreis soll für weitere Thermik-Messungen in 2023 verwendet werden. Es ist geplant den Taupunktspiegel dazu in der im Jahr 2022 prämierte Messbox (Digital Zachering – Ein Messprojekt der Akaflieg Karlsruhe) zu integrieren.

Autor: mh

12.01.2023

Jugendförderung in 2022

Preise an junge Segelfliegerinnen und Segelflieger

Gemäß Satzung fördern die Alten Adler die Jugend­arbeit des Deutschen Aero Club und seiner Vereine.

Vier Förderpreise wurden auf dem Deutschen Segel­fliegertag am 29. Oktober in Koblenz von Ingrid Blecher an die glücklichen Gewinner überreicht:

Der mit je 1000 € dotierte Streckenflug-Förderpreis

  • an Johannes Beyer vom  SFZ Königsdorf als Sieger der Juniorenwertung der DMSt 2022 und
  • an Eve Lanzendörfer vom Hannoverschen Aero-Club e.V. für ihre Platzierung als Zweitbeste unter den DMSt-Teilnehmerinnen (die Beste, Katharina Schmitt, hatte den Preis schon 2021 gewonnen).

Der mit je 500 € dotierte Förderpreis der Alten Adler

  • an Denise Mönnich vom FSV „Otto Lilienthal“, Rudolstadt als bester Teilnehmerin und
  • an Jona Weinrich vom LSV Aue Hattorf als bestem Teilnehmer am Bundesjugendvergleichsfliegen 2022 in Laucha.

Einmalig haben die Alten Adler in diesem Jahr auch den jungen Modellfliegern der Wettbewerbsklasse F5J eine Unterstützung für ihre Teilnahme an der Europameisterschaften.
Wir wünschen den jungen Pilotinnen und Piloten viel Erfolg in ihrer weiteren Segelflieger-Laufbahn!


Autor: Michael Amtmann

Wir fördern:

Wissenschaft und Forschung

Technische Projekte aus Wissenschaft und Forschung in der Luft- und Raumfahrt werden seit 2008 gefördert; Zielgruppe sind die Akademischen Fliegergruppen, die seit 1922 in der „Interessengemeinschaft der Akademischen Fliegergruppen“ (Idaflieg), zusammengeschlossen sind. 

Die eingegangenen Anträge für eine Förderung werden in einem Beratungskreis von Mitgliedern der TAA besprochen. Als Ergebnis wird dem Präsidium eine Empfehlung für einen Beschluss zur Vergabe eines Preises gegeben. Von den Akaflieg- Gruppen gehen seit Anfang der 20’er Jahre des vorherigen Jahrhunderts mit bedeutenden Entwicklungen und Beiträgen auf allen Gebieten ganz wesentliche Impulse für die Erhöhung der Flugleistungen und Verbesserung der Flugsicherheit im Segelflug aus. Viele der maßgeblichen Persönlichkeiten in der Luftfahrt-Industrie, bei Luftverkehrsgesellschaften, in der Luftfahrt- Lehre und – Forschung und in der Luftfahrtverwaltung haben die Laufbahn in einer Akaflieg begonnen. Weitere Informationen über die Idaflieg und die Mitgliedsgruppen können im Internet unter www.idaflieg.de nachgelesen werden.

Eine Liste der von den "Alten Adlern" vergebenen Förderpreise finden Sie HIER

Jugendförderung

Förderung der Jugendarbeit des Deutschen Aero Club e.V. und seiner Vereine.

Die Jugendarbeit des Deutschen Aeroclubs e.V. wird seit langer Zeit von der Gemeinschaft mit der Vergabe von Förderpreisen unterstützt. Die sportlichen Erfolge von Jugendlichen in den drei Segelflug-Wettbewerbsklassen Clubklasse, Standardklasse und Mannschaftswertung werden jährlich mit einem Förderpreis anerkannt. Weiterhin erhält die beste Nachwuchssegelfliegerin regelmäßig einen Preis.
Erstmalig wurde im Jahr 2009 das „Basisprojekt Nachwuchsgewinnung“ der Luftsportjugend des DAeC mit einem Förderpreis unterstützt. Dabei werden Kinder und Jugendliche an mehrere Sparten des Luftsportes herangeführt, indem bei dezentralen Veranstaltungen von Luftsportvereinen unter der Anleitung von Mitgliedern einfache Modellflugzeuge gebaut und ausprobiert werden. Etwa 15.000 Kinder und Schüler werden so bei etwa 30 Modellbau-Veranstaltungen in jedem Jahr erreicht. Ein interessierter Verein, eine Schule oder auch Einzelne können sich über die Möglichkeiten und die Bewerbung bei der Geschäftsstelle der Luftsportjugend des DAeC informieren und Werbematerial anfordern

Luftsport und Schule

Gerade über den Luftsport bietet sich die Chance, vielfältige Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben und Kenntnisse zu gewinnen, die über den normalen Sportunterricht und im alltäglichen Leben nur begrenzt erfahrbar sind. Der Luftsport kann den Schulunterricht und den außerunterrichtlichen Schulsport bereichern sowie das Wissen der Kinder und Jugendlichen erweitern.

Wir verwenden Cookies um die Website effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.