background
DLR: Emmissionsfreies Fliegen

Aufgabe der Gemeinschaft ist es, die Tradition der Pioniere der deutschen Luft- und Raumfahrt lebendig zu erhalten und die große Erfahrung ihrer Mitglieder an die heute in der Luft- und Raumfahrt Tätigen weiterzugeben.

Wir sind korporatives Ehrenmitglied des DAeC und der DGLR.
Mit dem Engagement in der Traditionspflege leisten wir einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Luftsports und sorgen dafür, dass die Geschichte der Fliegerei nicht in Vergessenheit gerät.

Wir setzen uns insbesondere ein für:

Erhalt der Tradition der deutschen Luftfahrt
Kontaktpflege zu ähnlichen internationalen Organisationen
Hilfe für in Not geratene Mitglieder
Förderung des Luftsports sowie flugtechnischer Projekte und fliegerischer Vorhaben
Belohnung herausragender Leistungen junger Flieger
Besondere Würdigung der besten Streckenflugleistung von Nachwuchspilotinnen im Segelflug
Unterstützung luftfahrtorientierter Arbeiten von Jugend- und Schülergruppen
Beratung und Betreuung von Luftfahrt-Museen
Bemühungen zur Erhaltung von luft- und raumfahrtgeschichtlicher Erinnerungsstätten
Berichte über Erfahrungen und Erlebnisse aus der Luftfahrt
Förderung luftfahrtgeschichtlicher Forschung einzelner Mitglieder


So fördern wir ...

06.06.2023

Solarimpulse Programm

Bericht unseres Mitgliedes Hannes Ross über 12 Jahre Tätigkeit in diesem Projekt.

Das Programm Solarimpulse hatte das Ziel der Umrundung der Erde nur mit Sonnenenergie zu ermöglichen und musste –um auch Ozeane überqueren zu können – mehrere Tage in der Luft bleiben können.
Zunächst wurde ein kleineres „Demonstrator Flugzeug“ Solar Impulse 1 gebaut (1,7 t, 63 m Spannweite) und getestet. Damit  wurden die technischen Annahmen und die grundsätzliche Machbarkeit geprüft und ein 26 Stundenflug durchgeführt, bei dessen Ende mehr Energie in den Batterien war als bei Flugbeginn. 
Danach  konnte  die  Entscheidung  gefällt  werden,  das eigentliche „Rekordflugzeug“ für die Weltumrundung zu entwickeln, das 2,5 t wiegt, bei einer Spannweite von 73 m.

Lesen Sie den vollständigen Bericht HIER

Solarflugzeug, Weltumrundung, Rekordflugzeug

29.03.2023

Testflüge unter Vereisungsbedingungen

Durchführung von Flight Tests zur Bestimmung der Stalling Speeds unter Icing Bedingungen

Unser Mitglied, der ehemalige Testpilot Peter Weger, ist Fellow der Society of Expermental Test Pilots und wurde mit dem ´Kincheloe Award´ für die beste professionelle Leistung als Test Pilot 1994 in Los Angeles ausgezeichnet. Er flog mehr als 11000 Flugstunden und berichtet hier über Planung und Durchführung von Flight Tests u.a. zur Bestimmung der Stalling Speeds unter Icing Bedingungen.

Der Erstflug des Dornier 328 JET fand am 20.01.1998 statt mit Meinhardt  Feuersenger und Peter Weger an den Controls. Die Musterzulassung folgte Mitte 1999. Die  Bestimmung der Stalling Speed Vs ist von herausragender Bedeutung  für die Take Off- und Lande-Performance eines Flugzeugs und somit einer der Schwerpunkte der Flugerprobung.

Lesen Sie den vollständigen Bericht HIER

Testflug, Testpilot, Flugzeugvereisung, Performance

24.04.2022

Größtes Kunststoff-Flugzeug der Welt in Bayern gestartet...

...so lautete eine Schlagzeile der SZ Nr. 73 vom 3. April 1995

Das Höhenforschungsflugzeug Strato 2C hatte mit einer Spannweite von 56,5 m fast die eines Jumbo-Jets, ein Gewicht von 13,35 t und einen 24 m langen Rumpf. Viele Mitglieder der Traditionsgemeinschaft "Alte Adler" waren an der Entwicklung und Erprobung des Flugzeuges beteiligt. Am 4. August 1995 wurde eine Flughöhe von 61.000 ft bzw. 18.300 m erreicht.

Lesen Sie den ausführlichen Artikel HIER

Image
Über uns

Die Traditionsgemeinschaft "Alte Adler e.V." ist eine Vereinigung von Persönlichkeiten, die sich durch besondere fliegerische Leistungen im zivilen und militärischen Bereich sowie als Forscher, Wissenschaftler, Konstrukteure, Lehrer, Historiker, Publizisten und Förderer um die Luft- und Raumfahrt verdient gemacht haben.

Mehr erfahren
wolf_hirt_im_segelflugzeug
Historische Persönlichkeiten

Wie Wolf Hirth sind viele frühere Mitglieder als Ikonen der Luft- und Raumfahrt weithin bekannt, von den frühen Pionieren bis zu den heutigen Tagen. Die Traditionsgemeinschaft bewahrt allen ein ehrendes und würdiges Andenken.

Antoine Baux (Airbus), Dr. Tomasz Krysinski (Airbus), Gerd  Mühlbauer und Martin Albrecht (MT )
Innovations Award von Airbus für MT-Propeller

Das Unternehmen unseres Mitgliedes Gerd Mühlbauer, die Firma MT-Propeller in Straubing-Wallmühle, wurde von Airbus Helicopters für seine Leistungen als Zulieferer für die Experimental-Hubschrauberprogramme X3 und Racer ausgezeichnet.

Weiter lesen ...

Wir verwenden Cookies um die Website effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.