background

Aufgabe der Gemeinschaft ist es, die Tradition der Pioniere der deutschen Luft- und Raumfahrt lebendig zu erhalten und die große Erfahrung ihrer Mitglieder an die heute in der Luft- und Raumfahrt Tätigen weiterzugeben.

Wir sind korporatives Ehrenmitglied des DAeC und der DGLR.
Mit dem Engagement in der Traditionspflege leisten wir einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Luftsports und sorgen dafür, dass die Geschichte der Fliegerei nicht in Vergessenheit gerät.

Wir setzen uns insbesondere ein für:

Erhalt der Tradition der deutschen Luftfahrt
Kontaktpflege zu ähnlichen internationalen Organisationen
Hilfe für in Not geratene Mitglieder
Förderung des Luftsports sowie flugtechnischer Projekte und fliegerischer Vorhaben
Belohnung herausragender Leistungen junger Flieger
Besondere Würdigung der besten Streckenflugleistung von Nachwuchspilotinnen im Segelflug
Unterstützung luftfahrtorientierter Arbeiten von Jugend- und Schülergruppen
Beratung und Betreuung von Luftfahrt-Museen
Bemühungen zur Erhaltung von luft- und raumfahrtgeschichtlicher Erinnerungsstätten
Berichte über Erfahrungen und Erlebnisse aus der Luftfahrt
Förderung luftfahrtgeschichtlicher Forschung einzelner Mitglieder


So fördern wir ...

03.09.2023

Flugreisen

- böse Überraschungen, an die man normalerweise nicht denkt -

Der Verfasser des Artikels Prof. Dr. med. Uwe Stüben war 25 Jahre als Leiter des medizinischen Dienstes der Lufthansa unter anderem verantwortlich für den sicheren Transport von erkrankten bzw. verletzten Passagieren an Bord von Flugzeugen der Lufthansa.

Auf deutschen Flughäfen starteten und landeten im Jahr 2015 knapp 200 Millionen Flugpassagiere. Wer von diesen Reisenden hat bei der Buchung seiner Tickets daran gedacht, dass er eventuell an seinem Reiseziel ernsthaft erkranken oder einen Unfall erleiden könnte? Wer hat überhaupt Vorstellungen, was an Kosten und Komplikationen auf ihn zukommen, wenn er krank ist und mit seinem Rückflugticket wieder nach Hause fliegen möchte?

Lesen Sie den vollständigen Bericht HIER

Flugreisen, Krankenrücktransporte

06.06.2023

Solarimpulse Programm

Bericht unseres Mitgliedes Hannes Ross über 12 Jahre Tätigkeit in diesem Projekt.

Das Programm Solarimpulse hatte das Ziel der Umrundung der Erde nur mit Sonnenenergie zu ermöglichen und musste –um auch Ozeane überqueren zu können – mehrere Tage in der Luft bleiben können.
Zunächst wurde ein kleineres „Demonstrator Flugzeug“ Solar Impulse 1 gebaut (1,7 t, 63 m Spannweite) und getestet. Damit  wurden die technischen Annahmen und die grundsätzliche Machbarkeit geprüft und ein 26 Stundenflug durchgeführt, bei dessen Ende mehr Energie in den Batterien war als bei Flugbeginn. 
Danach  konnte  die  Entscheidung  gefällt  werden,  das eigentliche „Rekordflugzeug“ für die Weltumrundung zu entwickeln, das 2,5 t wiegt, bei einer Spannweite von 73 m.

Lesen Sie den vollständigen Bericht HIER

Solarflugzeug, Weltumrundung, Rekordflugzeug

24.04.2022

Größtes Kunststoff-Flugzeug der Welt in Bayern gestartet...

...so lautete eine Schlagzeile der SZ Nr. 73 vom 3. April 1995

Das Höhenforschungsflugzeug Strato 2C hatte mit einer Spannweite von 56,5 m fast die eines Jumbo-Jets, ein Gewicht von 13,35 t und einen 24 m langen Rumpf. Viele Mitglieder der Traditionsgemeinschaft "Alte Adler" waren an der Entwicklung und Erprobung des Flugzeuges beteiligt. Am 4. August 1995 wurde eine Flughöhe von 61.000 ft bzw. 18.300 m erreicht.

Lesen Sie den ausführlichen Artikel HIER

Image
Über uns

Die Traditionsgemeinschaft "Alte Adler e.V." ist eine Vereinigung von Persönlichkeiten, die sich durch besondere fliegerische Leistungen im zivilen und militärischen Bereich sowie als Forscher, Wissenschaftler, Konstrukteure, Lehrer, Historiker, Publizisten und Förderer um die Luft- und Raumfahrt verdient gemacht haben.

Mehr erfahren
waltereichhornhalle
Neue Flugzeughalle nach Walter Eichhorn benannt

Die Benennung einer Flugzeughalle am Flughafen Siegerland auf den Namen Walter Eichhorn ist ein herausragendes Ereignis  für unser Mitglied in der Traditionsgemeinschaft "Alte Adler". Wir sind stolz auf Walter Eichhorn und gratulieren zu dieser Ehrung.

Schon davor wurde Walter Eichhorn für sein Lebenswerk geehrt und in die Gemeinschaft „Living Legends of Aviation“ aufgenommen, ein exklusiver Kreis von wenigen Stars der Weltluftfahrt. Daneben erhielt er den „Bob Hoover Freedom of Flight-Award“, der von der inzwischen verstorbenen amerikanischen Test- und Kunstfluglegende gestiftet wurde.
Walter Eichhorn, geboren am 20. Juli 1936 in Jever, aufgewachsen in unmittelbarer Nachbarschaft des Fliegerhorstes, war von klein an von der Fliegerei fasziniert und kann als ein Urgestein der deutschen Luftfahrt bezeichnet werden. Er war Flugkapitän, Testpilot, Fallschirmspringer und Kunstflugpilot.
---
Weitere Informationen zum Lebenslauf finden Sie hier: Walter Eichhorn – Wikipedia

Wir verwenden Cookies um die Website effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.