background

Aufgabe der Gemeinschaft ist es, die Tradition der Pioniere der deutschen Luft- und Raumfahrt lebendig zu erhalten und die große Erfahrung ihrer Mitglieder an die heute in der Luft- und Raumfahrt Tätigen weiterzugeben.

Wir sind korporatives Ehrenmitglied des DAeC und der DGLR.
Mit dem Engagement in der Traditionspflege leisten wir einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Luftsports und sorgen dafür, dass die Geschichte der Fliegerei nicht in Vergessenheit gerät.

Wir setzen uns insbesondere ein für:

Erhalt der Tradition der deutschen Luftfahrt
Kontaktpflege zu ähnlichen internationalen Organisationen
Hilfe für in Not geratene Mitglieder
Förderung des Luftsports sowie flugtechnischer Projekte und fliegerischer Vorhaben
Belohnung herausragender Leistungen junger Flieger
Besondere Würdigung der besten Streckenflugleistung von Nachwuchspilotinnen im Segelflug
Unterstützung luftfahrtorientierter Arbeiten von Jugend- und Schülergruppen
Beratung und Betreuung von Luftfahrt-Museen
Bemühungen zur Erhaltung von luft- und raumfahrtgeschichtlicher Erinnerungsstätten
Berichte über Erfahrungen und Erlebnisse aus der Luftfahrt
Förderung luftfahrtgeschichtlicher Forschung einzelner Mitglieder


So fördern wir ...

06.01.2023

Umrundung der Ostsee mit dem Segelflugzeug

Ein Bericht unseres Mitglieds Diether Memmert aus dem Jahr 2019

Diether Memmert war Mitglied Segelflug-Nationalmannschaft 1969 - 1977 und Teamchef Deutschlands auf Segelflug-WM 1983 Hobbs, NM. Mitglied des A-Kader Segelflug von 1997-99, und langjährig Leistungsflugtrainer. Er ist Halter von 16 Weltrekorden (5x World, 10x FAI-15m, 1x Offene) 1500km-, 1750km-, 2000km-Diplom FAI Nr.5. Sein längster Streckenflug führte über 2193 km. Er sagt: mein ‚Segelflugparadies’ sind die argentinischen Anden, die ich 1999  entdeckt habe und seither jährlich aufsuche.

Fliegerisch beheimatet ist Diether  bei der FSG Bölkow in Vogtareuth bei Rosenheim und fliegt von dort aus meist in die Alpen. 

Lesen Sie den ausführlichen Artikel HIER


17.03.2022

GFW-4 mit ungewöhnlichem Antrieb

Ein Bericht von Frank-Dieter Lemke †

Unser Mitglied Gerhard F. Wagner aus Kaiserslautern entwickelte und baute einen ultraleichten Motorsegler der 120-kg-Klasse mit Dreiblatt-Faltpropeller als Druckschraube auf einem umlaufenden Luftschraubenring am Leitwerksträger. Diese ungewöhnliche Luftschraubenanordnung ist nicht unbedingt neu, aber höchst selten und kennt nur zwei Vorläufer: die C 10 der Flugtechnischen Arbeitsgemeinschaft Chemnitz und die WK-1 von Werner Kuffner. Gerhard Wagner aber verwendete als erster einen Elektromotor für seinen Antrieb.

Lesen Sie den Bericht unseres verstorbenen Mitglieds Frank-Dieter Lemke,  geschrieben 2020  HIER

GFW-4 Motorsegler Elektroantrieb
Image
Über uns

Die Traditionsgemeinschaft "Alte Adler e.V." ist eine Vereinigung von Persönlichkeiten, die sich durch besondere fliegerische Leistungen im zivilen und militärischen Bereich sowie als Forscher, Wissenschaftler, Konstrukteure, Lehrer, Historiker, Publizisten und Förderer um die Luft- und Raumfahrt verdient gemacht haben.

Mehr erfahren
wolf_hirt_im_segelflugzeug
Historische Persönlichkeiten

Wie Wolf Hirth sind viele frühere Mitglieder als Ikonen der Luft- und Raumfahrt weithin bekannt, von den frühen Pionieren bis zu den heutigen Tagen. Die Traditionsgemeinschaft bewahrt allen ein ehrendes und würdiges Andenken.

Wir verwenden Cookies um die Website effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.